Investieren Sie in die Zukunft
der Energie – mit Batteriespeichern
Die Energiewende schreitet voran, und Batteriespeicher stehen im Zentrum dieser Transformation. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Dies stabilisiert nicht nur das Stromnetz, sondern schafft auch neue, lukrative Einnahmequellen für Investoren.
Nutzen Sie die Chance, Teil dieser Entwicklung zu sein und gleichzeitig von steuerlichen Ersparnissen sowie stabilen, langfristigen Erträgen zu profitieren.
Attraktive Renditen:
Durch die Teilnahme am Stromhandel
und die Bereitstellung von Regelenergie
können jährliche Renditen von 12 % netto erzielt werden.
Nachhaltigkeit:
Sie investieren in eine Technologie, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt und zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt.

Zukunftssicherheit:
Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an Speicherlösungen – ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial.
Mit dem rasanten Ausbau von Wind- und Solarenergie verändert sich unser Stromsystem grundlegend. Erneuerbare Energien produzieren Strom nicht gleichmäßig, sondern wetterabhängig. Batteriespeicher übernehmen hier eine zentrale Rolle: Sie speichern überschüssige Energie, wenn Sonne oder Wind mehr Strom liefern, als gerade benötigt wird – und geben diesen bei Bedarf wieder ab. So sorgen sie für Netzstabilität, Versorgungssicherheit und maximale Nutzung grüner Energie. Gleichzeitig gewinnt der Strombedarf durch die Elektrifizierung der Wärme- und Mobilitätssektoren zunehmend an Bedeutung – auch hier tragen Batteriespeicher entscheidend dazu bei, Energie flexibel bereitzustellen und die Energiewende voranzutreiben.

„Wenn ich heute investieren würde, dann ganz klar in Batteriespeicher. Die Kombination aus echter Nachhaltigkeit, stabiler Nachfrage und Renditen min. 12 % netto – das ist für mich ein Investment mit Zukunft.“
— Marcel Hoene, CEO Energy Concepts

Warum sich das Investment lohnt
Für Investoren:
- Attraktive, Renditen durch Netzdienstleistungen und Arbitrage-Handel
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit dank IAB und SAB
- Krisensicheres Investment: Energie bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unverzichtbar.
- Zusätzliche steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten
- Förderfähig in vielen Regionen

Aufbau eines Batteriecontainers
Ein typischer Batteriespeicher besteht aus einem modularen Container, in dem die Batteriezellen in mehreren Racks installiert sind. Das Kühlsystem und das Batteriemanagementsystem (BMS) befinden sich ebenfalls im Container. Über das Batteriemanagementsystem (BMS) werden die Zellen permanent überwacht, um Temperatur, Ladezustand und Sicherheit jederzeit zu gewährleisten. Die Container sind schallgedämmt, brandsicher und speziell für den dauerhaften Außeneinsatz konzipiert. Wechselrichter, Transformator und weitere elektrische Betriebsmittel sind in separaten Einheiten außerhalb des Batteriecontainers untergebracht.
